Ποιειν Και Πραττειν - create and do

1915 AGHET - Trail of Tears





Das Kunsthaus Raskolnikow e.V. zeigt in seiner nächsten Ausstellung:



Lisa M. Stybor
 

1915 AGHET – Weg der Tränen

Ein Projekt zum armenischen Genozid.

Die Künstlerin Lisa M. Stybor hat sich auf die Spuren der armenischen Todesmärsche vor 100 Jahren begeben und regt nun mit ihren Werken die armenischen Nachkommen an zu reden - das Schweigen zu brechen.



Lisa M. Stybor ist in Aachen geboren und hat 1981–86 Malerei/Plastik an der Fachhochschule Aachen bzw. 1987/1988 an der Universität Norman in Oklahoma, USA, studiert.

______________________________________________________________


Ausstellungseröffnung: Freitag, 9.09.2016 um 20.00 Uhr


im Kunsthaus Raskolnikow, Böhmische Straße 34, 01099 Dresden 

 


Einführung: Iduna Böhning und Lisa M. Stybor


Musik: Grigor Shagoyan


Ausstellungsdauer: 9. September bis 14. Oktober 2016


______________________________________________________________


das Projekt: http://stybor.de/index.php?l=l1&go=3&y=2015

www.stybor.de

Zum Projekt ist ein deutschsprachiger Katalog erschienen.

______________________________________________________________

Bild:

Istanbul (Konstantinopel), Bahnhof Haydarpasa, Türkei 2014


______________________________________________________________


(...) Und nun die Transporte! Täglich, gegen Abend, wenn die armen Unglücklichen auf den Polizeistationen gesammelt waren, beförderten dann einige Camions (Wagen) der elektrischen Straßenbahn einen Haufen von Frauen und Kindern, während Männer und Knaben zu Fuß gehen mussten, hinunter nach Galata, mit ein paar Decken und den allernotwendigsten Habseligkeiten zur düsteren Reise in kleine Säcke gepackt. Wohlverstanden, nicht etwa nur armes Volk. Alles, von Hausbesorger und Händler bis in die besten Familien konnte stündlich, täglich diesem Los verfallen, und ich kenne Fälle, wo Männer hoher Bildung, aus Familen alteingesessener notabeln, Ingenieure, Ärzte, Advokaten, in dieser schmutzigen Weise im Dunkel des Abends aus Pera befördert wurden, um eine kalte Nacht auf den Perrons von Haydarpasa herumzuliegen und dann am Morgen mit der Anatolischen Eisenbahn - wohlverstanden gegen Bezahlung des Billets, wie überhaupt der ganzen Reisekosten! - nach dem Inneren verbracht zu werden, wo sie dann am Flecktyphus zugrunde gingen oder in seltensten Fällen nach Überstehen der schrecklichen Krankheit gebrochen an Leib und Seele nach unendlichen Fürsprachen als -harmlos- zurückkehren durften! Im Allgemeinen war es das traurige Los der Deportierten, auf endlosen Fußmärschen, unterwegs tausendfach mit der größten Rohheit vergewaltigt, weit hinunter nach der Grenze des arabischen Gebietes gebracht zu werden, wo sie dann, von einer gänzlich fremden, ihnen wenig sympatisch gegenüber stehenden Bevölkerung umgeben, im kahlen Gebirge, ohne Häuser, ohne Verpflegung, ohne Verdienstmöglichkeiten gelassen, elend zugrunde gingen. (...)



Quelle: Die auf den Weg ohne Heimkehr getrieben wurden. Lebenswege und Todeswege von Armeniern in literarischen Quellen, Ausgewählt und bearbeitet von Seyda Demirdirek und Corry Guttstadt, Herausgeber: Internationale Kommunikationswerkstatt (IKW) e.V., Hamburg April 2013, S. 100, von: Harry Stürmer, O Gott, wie ich Deutschland hasse!



_________________________________________________________________

Die Weiterleitung dieser Einladung / Informationen ist willkommen!


Mit den besten Grüßen,
Lisa M. Stybor



___________________
prof. lisa m. stybor
www.stybor.de
_________________________________________________________________
_________________________________________________________________





The ArtHouse RASKOLNIKOW e.V. presents in the next exhibition:




Lisa M. Stybor
 

1915 AGHET – Trail of Tears

A Project about the armenian Genocide.



The artist Lisa M. Stybor travelled 2014 in Turkey (1915: the Ottoman Empire) six weeks on the traces of the armenian Genocide which found place hundred years ago. With her work she encourages the armenian descendants to talk - to break their silence.



Lisa M. Stybor is born in Aachen and studied 1981–86 painting and sculpture at the Fachhochschule Aachen resp. 1987/1988 at the Universität Norman in Oklahoma, USA.

______________________________________________________________


Vernissage: Friday, 9.09.2016 at 8.00 p.m.


in the ArtHouse RASKOLNIKOW, Böhmische Straße 34, 01099 Dresden 

 


Introduction: Iduna Böhning and Lisa M. Stybor


Music: Grigor Shagoyan


Exhibition: from 9. September till 14. Oktober 2016


______________________________________________________________


the Project: http://stybor.de/index.php?l=l2&go=3&p=164

A German-language catalogue about this project was edited.


www.stybor.de


______________________________________________________________



(...) And now the transportation! Everyday, in the evening, when the poor unfortunates were collected in the police stations, some trucks (wagons) of the electric tram carried a group of women and children down to Galata, whereas men and boys had to go by feet, together with some blankets and the most urgent belongings packed in small sacks for the gloomy journey.
well-understood, not just the poor people. All, from concierge to merchant up to the best families, could fall for this lot every hour, everyday, and I know cases where men of high education, from notable and old established families, engeneers, doctors, advocates, were transported with this dirty manner in the darkness of the evening out of Pera to lie about on the perrons of Haydarpasa a cold night long; at the morning they were brought with the Anatolian Railroad - well-understood, against payment of the ticket, even of the whole costs for this journey!, to the inner part, where they now perished of spotted fever or in very rare cases after having survived the horrible disease broken at heart and soul and after infinite intersessions as -harmless- they were allowed to return.
In general it was the sad destiny of the deportees to be brought, on endless marches, en route thousandfold violated with the most bestiality, far away down to the border of the arabic region, where they - surrounded and accompagnied by a less sympathic population, left in bleak mountains, without houses, without food, without the opportunity to earn money - miserably collapsed. (...)


Reference: Die auf den Weg ohne Heimkehr getrieben wurden. Lebenswege und Todeswege von Armeniern in literarischen Quellen, Ausgewählt und bearbeitet von Seyda Demirdirek und Corry Guttstadt, editor: Internationale Kommunikationswerkstatt (IKW) e.V., Hamburg April 2013, S. 100, by: Harry Stürmer, O Gott, wie ich Deutschland hasse!



____________________________________________________________________________

Image:

Istanbul (Konstantinopel), Haydarpasa Station, Turkey 2014

    


____________________________________________________________________________

The forwarding of this invitation / information is welcome!


best wishes,
lisa m. stybor


___________________
prof. lisa m. stybor
www.stybor.de

^ Top

« Insight into the life of artist Lisa Stybor | Jad Salman »